01

S.O.S.

Multiband

  • Schmerzen vor allem beim Kauen oder aufgescheuerte Wangenschleimhaut nach dem Einsetzen  der festsitzenden Spange oder auch nach Bogenwechsel:
    Das ist leider normal. Am unangenehmsten ist meistens der erste Bogen. Bei den meisten Patienten ist das nach drei bis vier Tagen vergessen, bei Erwachsenen kann es auch eine Woche dauern. Anfangs harte Nahrung meiden, also italienische Küche (Nudeln),
    ggf. eine Schmerztablette (Ibuprufen).
  • Wundes Zahnfleisch: 
    Mundspüllösungen, Kamillentee, Schutzwachs oder eine dünne Scheibe Salatgurke zwischen Spange und aufgescheuerte Wangenschleimhaut schieben.
  • Empfindliche Zahnhälse in den ersten Tagen nach dem Einsetzen der festsitzenden Spange:
    Eine erbsengroße Portion „elmex®-Sensitive“ auf die Kuppe des kleinen Fingers geben und empfindliche Zahnhälse damit einreiben.
  • Bogenende piekt:
    In Praxis anrufen und vorbeikommen.

 

 

 

  • Bogenende ist rausgerutscht:
    Das betrifft meistens den ersten sehr dünnen Bogen. Versuchen Sie den Bogen mit einer Pinzette wieder einzufädeln. Wenn nichts piekt, nichts machen. Wenn das Ende piekt, in der Praxis anrufen und vorbeikommen.
  • Aufbiß abgekaut:
    Wenn beim Zubeißen nichts stört, nichts machen. Der Aufbiß wird falls erforderlich beim nächsten regulären Termin erneuert.
  • Bracket lose:
    Wenn der hinterste Zahn betroffen ist, versuchen, das Bracket vorsichtig vom Bogen abzuziehen und aus dem Mund nehmen. Das Bracket wird, falls erforderlich, beim nächsten regulären Termin wieder festgeklebt.

Wenn ein anderes Bracket innerhalb der Zahnreihe betroffen ist, nichts machen…, wenn es sehr lästig ist: in der Praxis anrufen und vorbeikommen.

02

S.O.S.

Herausnehmbare Spangen

  • Spange drückt:
    Druck gegen Zähne muß sein, damit diese sich bewegen. Ist der Schmerz aber unerträglich in der Praxis anrufen und vorbeikommen.
  • Spange verbogen oder zerbrochen:
    Wenn Spange deshalb nicht mehr tragbar, in Praxis anrufen und vorbeikommen. Wenn nur etwas Kunststoff abgebrochen und dadurch eine scharfe Kante entstanden ist, mit Nagelfeile etwas glätten.
  • Spange paßt nicht mehr:
    In der Praxis anrufen und vorbeikommen.
  • Spange verloren:
    Möglichst bald in der Praxis anrufen und vorbeikommen. Mitunter gehen die Zähne innerhalb weniger Wochen in die alte Zahnstellung zurück.

Hinweis: Der Klassiker ist die mit Serviette entsorgte Spange bei einem Besuch von McDonalds.

03

S.O.S.

 

Dauerretainer

  • Draht ist intakt, aber eine Klebstelle gelöst:
    Möglichst bald in der Praxis anrufen und vorbeikommen, ehe sich die Zähne wieder verschieben. Die lose Klebestelle wird dann erneuert.
  • Draht ist gebrochen:

    Sie können Glück haben und die Zähne bleiben weiterhin gerade stehen. Sie können aber auch Pech haben und die Zähne verschieben sich. Wenn Sie dieses Risiko nicht eingehen wollen: In der Praxis anrufen und vorbeikommen.

Übrigens: Hauptgrund für Retainerbrüche (80%) ist die Verletzung des Drahtes bei Zahnsteinentfernung. Wenn Sie also bemerken, daß bei einer solchen Zahnreinigung der Retainerdraht gar zu heftig bearbeitet wird, sagen Sie bitte mit einem Augenzwinkern: „Bitte mit Gefühl – der Draht war sehr teuer.“

04

S.O.S.

KGNE (Kunststoff-Gaumennahterweiterungsapparatur)

  • Nur eine Seite ist locker:
    In der Praxis anrufen und vorbeikommen. Unter der losen Spangenhälfte sammeln sich Nahrungsreste. Den Zähnen passiert zwar nichts, weil sie mit einem fluoridhaltigen Kleber eingekapselt sind, aber Mundgeruch und ein für das Kind unangenehmer Geschmack sind möglich.
  • Beide Seiten sind locker:
    Entweder als herausnehmbare Spange weitertragen, dann aber zum Putzen aus dem Mund nehmen. Oder in der Praxis anrufen und vorbeikommen.